Die Dokumentation des LAG Fachtags 2024 zum Thema “Ankommen in Krippe und Kita” ist nun online abrufbar. Hauptreferentin war Lea Wedewardt, Autorin des Buches „Ankommen dürfen statt loslassen müssen” und bekannt durch den Kita-Podcast. Interessierte finden in der Dokumentation des Fachtags wertvolle Impulse, um diese sensiblen Phasen in der Eingewöhnung bestmöglich zu gestalten und einen bedürfnisorientierten Ansatz umzusetzen.

LAG Fachtag 2024: Im Saalbau Gallus in Frankfurt fanden sich über 100 pädagogische Fachkräfte zusammen, um sich mit Übergängen in Krippe und Kita auseinanderzusetzen.

Lea Wedewardt präsentiert ihr Konzept der bedürfnisorientierten Eingewöhnung

Der LAG Fachtag 2024 am 8. November in Frankfurt am Main beleuchtete die Herausforderungen beim Übergang in Krippe und Kita. Lea Wedewardt, bekannt durch den „Kita Podcast“ und ihr Buch „Ankommen dürfen statt loslassen müssen“, präsentierte über hundert Teilnehmenden ihr Konzept des bedürfnisorientierten Ankommens. Sie betonte, dass die Eingewöhnung ein sensibler Prozess ist, der individuelle Aufmerksamkeit und Feinfühligkeit erfordert.

Individuelle Bedürfnisse statt starrer Zeitpläne

Lea Wedewardt machte deutlich, dass nicht standardisierte Zeitpläne, sondern die Bedürfnisse von Kind, Begleitperson und Fachkraft im Mittelpunkt stehen sollten. Sie hob die Bedeutung einer responsiven Haltung der pädagogischen Fachkraft hervor, die die Signale des Kindes wahrnimmt und einfühlsam darauf reagiert.

Zeit und Raum für die Ankommensphase

Nachdrücklich empfahl die Referentin, der Ankommensphase ausreichend Zeit und Raum zu geben. Dies ermögliche Kind und Begleitperson, sich schrittweise mit der neuen Umgebung vertraut zu machen. Wedewardt unterstrich, dass es nicht um schnelle Trennungen geht. Die emotionale Sicherheit des Kindes müsse im Vordergrund stehen. Diese lässt sich durch behutsamen Beziehungsaufbau sowie Raum und Akzeptanz für Gefühle – nicht nur die des Kindes, sondern aller Beteiligten – unterstützen.

Vertrauensvolle Atmosphäre und responsive Interaktion

Abschließend betonte sie die Wichtigkeit einer vertrauensvollen Atmosphäre, die Berücksichtigung individueller Voraussetzungen wie Temperament und kultureller Hintergründe sowie einer responsiven Interaktion, die dem Kind Halt und Orientierung gibt. Lea Wedewardts Vortrag bot den Fachkräften wertvolle Einblicke und praktische Ansätze für eine bedürfnisorientierte Eingewöhnung.

Fünf Workshops ergänzten den Fachtag und vertieften einzelne Aspekte des Eingewöhnungsprozesses. Zum Schluss lauschten alle Teilnehmenden den mitreißenden Worten der Slammerin Laura Paloma, die den poetischen Einstieg in den Fachtag übernommen hatte und am Ende den kompletten Tag zusammenfasste.

Hier geht es zur Dokumentation:

Impressionen LAG Fachtag 2024

Hauptvortrag: Lea Wedewardt „Ankommen dürfen“ (Handout)

Workshops:

Poetic Recording von Laura Paloma (bald als Video verfügbar)

Laura Paloma: Einführung in den Fachtag
Laura Paloma: Lyrische Zusammenfassung des gesamten Fachtags