Die beliebte LAG-Veranstaltungsreihe “Miteinander denken, voneinander lernen: Impulse für die Leitungstätigkeit in Kitas” bieten wir dieses Jahr erneut an. Sie richtet sich explizit an Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen und ihre Stellvertreter*innen. An sieben Nachmittagen beleuchten zwei unserer Fachberaterinnen unterschiedliche Aspekte der Führungstätigkeit in Kitas. Fest eingeplant ist zudem der Austausch untereinander und die Reflexion der eigenen Praxis.
Miteinander denken, voneinander lernen: Impulse für
die Leitungstätigkeit in Kitas
Die Rolle von Kitaleiter*innen hat sich gewandelt. Mittlerweile nimmt die Leitungskraft in der Qualitätsentwicklung und -sicherung in Kindertageseinrichtungen eine Schlüsselposition ein. Neben der Planung und Gestaltung der pädagogischen Arbeit übernehmen sie zusätzlich Führungsaufgaben, für die sie Handwerkszeug und Methoden brauchen.
Unsere Veranstaltungsreihe “Miteinander denken, voneinander lernen: Impulse für die Leitungstätigkeit in Kitas” richtet sich an Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen und ihre Verstellvertreter*innen. Hier erhalten die Teilnehmer*innen Impulse zu unterschiedlichen Perspektiven und Herausforderungen der Leitungstätigkeit. Neben fachlichen Inhalten steht dabei immer die Reflexion der eigenen Praxis im Mittelpunkt sowie die Möglichkeit zur kollegialen Beratung durch die Gruppe.
Die Veranstaltungsreihe besteht aus sieben Abendveranstaltungen, die jeweils von 16:00-19:00 Uhr online via Zoom stattfinden. Kosten pro Veranstaltung: 30 Euro für LAG-Mitglieder, 40 Euro für Nicht-Mitglieder
- 15. März 2022: Die Kraft, sein Kaktus zu sein
- 5. April 2022: Der Kopf denkt, der Bauch lenkt
- 10. Mai 2022: Konsens, Konsent oder was?!
- 21. Juni 2022: Denkanstöße zur Bearbeitung von Konflikten im Team
- 13. Setpember 2022: Feedbackkultur im Team verstehen und weiterentwickeln
- 4. Oktober 2022: Wer hört schon gerne Kritik?
- 8. November 2022: Kreative Qualitätsentwicklung in der Kita
- Anmeldung
15. März 2022
Die Kraft, ein Kaktus zu sein (Anne Kuhnert) – Den fachlichen Alltag resilienzfördern gestalten
Im pädagogischen Alltag begegnen uns stressreiche, frustrierende oder belastende Situationen. Die Fähigkeit, auf genau solche Situationen angemessen und flexibel zu reagieren und wirkungsvoll damit umzugehen, nennt sich „Resilienz“. Diese Fähigkeit kann erlernt werden. Dabei steht sie jedoch nicht für sich, sondern ist ein Weg, der sich konsequent durch die Struktur-, Orientierungs- und Prozessqualität zieht. Welche Voraussetzungen müssen dafür gegeben sein und wie muss der Alltag in der Kindertageseinrichtung gestaltet sein?
In der Veranstaltung wollen wir dieser Frage gemeinsam nachgehen, indem wir mithilfe von Schlüsselfaktoren den Alltag und die Resilienzstrukturen im Team unter die Lupe nehmen und weiterentwickeln.
5. April
Der Kopf denkt, der Bauch lenkt – Die Bedeutung von biographischen Erfahrungen für pädagogisches Handeln verstehen und reflektieren
Jedes Team besteht aus einer Vielzahl an individuellen Persönlichkeiten. Sie alle haben unterschiedliche Erfahrungen, Werte und Normen. Unser professionelles Profil ist mit all diesen Aspekten unserer Persönlichkeit untrennbar verknüpft. Sie beeinflussen somit unser pädagogisches Handeln. Um sich als Team seiner Werte bewusst zu werden und gemeinsame Ziele zu formulieren, ist es wichtig, diese unterschiedlichen Verhaltensweisen in Schlüsselsituationen zu analysieren und die eigenen Anteile am professionellen Handeln sichtbar zu machen.
In der Veranstaltung lernen Sie exemplarische Methoden und Modelle kennen, um miteinander ins Gespräch zu kommen, sich dieser eigenen Anteile bewusst zu werden und somit den pädagogischen Alltag zu reflektieren.
10. Mai 2022
Konsens, Kontent oder was?! Psychologie der Entscheidungsfindung
Der Alltag in der Kindertageseinrichtung steckt voller kleinerer und größerer Entscheidungen. Dabei gibt es oft den Wunsch, dass Entscheidungen im Sinne von Konsens gemeinsam getroffen und somit auch von allen getragen werden. Leitungen stehen dabei meist vor der großen Herausforderung, welche Entscheidungen gemeinsam im Team getroffen werden sollen, wie diese strukturiert getroffen werden können und wo mögliche Grenzen der Beteiligung liegen.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten, aber auch Grenzen der Entscheidungsfindung im Team, analysieren Ihre Entscheidungskultur in der Einrichtung und erarbeiten Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit abweichenden Meinungen.
21. Juni 2022
Das Ziel eines Konflikts oder einer Auseinandersetzung soll nicht der Sieg, sondern der Fortschritt sein (Joseph Joubert) – Denkanstöße zur Bearbeitung von Konflikten im Team
Immer dort, wo Menschen interagieren, kann es zu Konflikten kommen. Konflikte gehören folgerichtig zum beruflichen Alltag in der frühkindlichen Bildung und Betreuung dazu. Wie können Leitungskräfte daher einen lösungsorientierten Umgang mit ihnen finden?
In dieser Veranstaltung erhalten Sie kurze theoretische Impulse zu möglichen Konfliktursachen und Konfliktmanagement. Dabei wollen wir den Fokus darauf legen, wie Konflikte innerhalb eines Teams entstehen, wie diese seitens der Einrichtungsleitung bearbeitet werden können und wo mögliche Grenzen liegen.
13. September 2022
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es aber vorwärts (Søren Kierkegaard) – Die Bedeutung von Feedbackkultur im Team verstehen und weiterentwicklen
Die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unterliegt stetiger Veränderung. Umso wichtiger ist es, anschlussfähig zu bleiben und sich selbst und sein professionelles Handeln fortwährend zu überprüfen und zu reflektieren. Feedback ist eine bewährte Methode, mit der sich voneinander lernen lässt und positive Verhaltensweisen gefördert werden können. Es kann dabei Hilfe und Unterstützung sein, um auch neue Verhaltensweisen zu erlernen. Eine gute Feedbackkultur wirkt im Sinne der Selbstfürsorge positiv auf die Teamkultur, so dass alle Beteiligten profitieren.
In dieser Veranstaltung richten wir den Blick auf die Rolle der Leitung für den Prozess und erarbeiten gemeinsam Kriterien und Ideen zur Entwicklung und Etablierung einer Feedbackkultur im Team.
4. Oktober 2022
Wer hört schon gerne Kritik? – Von der Beschwerde zu einem professionellen Beschwerdemanagement in Krabbelstuben, Kinderläden und Horten
Beschwerden kommen spontan, unpassend und häufig überraschend. Beschwerden in Kindertageseinrichtungen – egal, von welcher Person – werden nicht gerne gehört. Sie haben jedoch das Potential, unerfüllte Bedarfe und Wünsche offenzulegen. Einrichtungen tun daher gut daran, wenn sie sich mit Beschwerden und den darin versteckten Bedarfen und Wünschen intensiv auseinandersetzen.
In dieser Veranstaltung werden wir uns damit beschäftigen, wie ein Beschwerdemanagement strukturiert und unter Beteiligung aller wichtigen Personen erfolgen kann. Wir möchten Denkanstöße geben und Hilfestellung bei der Entwicklung eines einrichtungsinternen Beschwerdeverfahrens geben.
8. November 2022
Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein – Kreative Qualitätsentwicklung in der Kita
Der Begriff „Qualität” ist aus der frühkindlichen Bildungs- und Betreuungslandschaft nicht mehr wegzudenken. Kinder verbringen immer mehr Zeit in Kindertageseinrichtungen. Nicht nur, sondern auch aus diesem Grund müssen Kindertageseinrichtungen „gute Orte” für Kinder (und Familien) sein. Denn die pädagogische Arbeit in den Einrichtungen hat immer auch Auswirkungen auf die Kinder und deren Familien.
In dieser Veranstaltung erarbeiten wir, was Qualität ausmacht und wie sie in Ihrer Einrichtung gemeinsam mit dem Team weiterentwickelt werden kann. Dazu möchten wir Ihnen in kurze theoretische Impulse geben und beispielhaft kreative Methoden zur Qualitätsentwicklung aufzeigen.