Landesarbeitsgemeinschaft freie Kitaträger Hessen e.V.

Dach- und Fachverband der freigemeinnützigen Träger von Kindertageseinrichtungen


Gewaltschutzkonzept: Das müssen Träger wissen

Träger und ihre Einrichtungen sind dazu verpflichtet, ein Gewaltschutzkonzept zu entwickeln, anzuwenden und regelmäßig zu überprüfen. Diese Pflicht hat der Gesetzgeber seit 2021 an die Betriebserlaubnis geknüpft. Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration hat für die Vorlage des Gewaltschutzkonzeptes eine Frist gesetzt.

[…]

Read More

Kita-Quereinstieg: Passende LAG-Seminare für profilergänzende Fachkräfte (HKJGB)

Der Quereinstieg in die Kita mit Fachkraftstatus ist an bestimmte Voraussetzungen gebunden. Eine davon ist, dass sich die betreffenden Personen in 160 Stunden (= Unterrichtsstunden / 45 min) innerhalb von zwei Jahren zu frühpädagogischen Kitathemen weiterbilden. Das Seminarangebot der LAG bietet für die sogenannten profilergänzenden Fachkräfte Möglichkeiten.

[…]

Read More

Rahmenvereinbarung Integration: Entgelt ab 2023 erhöht

In der Rahmenvereinbarung Integration ist das Entgelt für die zusätzlichen Hilfen zur Betreuung von Kindern mit Behinderung erhöht worden. Je bewilligter Fachkraftstunde wird ab 1. Januar 2023 ein Betrag von 1.340 Euro gewährt.

[…]

Read More

LAG bei Anhörung im Hessischen Landtag

Am 18. November 2022 lud der Sozial- und Integrationspolitische Ausschuss des Hessischen Landtags die LAG freie Kitaträger als Dachverband der freigemeinnützigen Kindertageseinrichtungen in Hessen zu einer Anhörung ein. Alle eingeladenen Expert*innen waren gebeten, zu zwei Gesetzentwürfen zur Änderung des Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuches Stellung zu beziehen. Mit den Gesetzentwürfen sollte vor allem der Weg bereitet werden für eine Elternvertretung auf Landesebene.

[…]

Read More

Das LAG-Seminarprogramm 2023 ist da!

Das LAG-Seminarprogamm 2023 ist gedruckt, in der Geschäftsstelle eingetroffen und wir haben es sofort verschickt und ausgelegt. Wer schon weiß, welches Seminar er*sie nächstes Jahr besuchen möchte, kann sich auf unserer Webseite dafür anmelden. Alle anderen können in der Online-Version noch ein wenig stöbern.

[…]

Read More

KiTa-Qualitätsgesetz rettet keine hessischen Sprach-Kitas

Die Verwirrung ist perfekt: Zunächst streicht das Bundesfamilienministerium das Bundesprogramm Sprach-Kitas. Dann heißt es, das KiTa-Qualitätsgesetz, ehemals „Gute-Kita-Gesetz“, finanziere Sprach-Kitas weiter. Wir erläutern, warum das nicht stimmt – und das nicht nur in Hessen.

[…]

Read More

Sprach-Kitas retten: Wir brauchen mehr Sprach-Kitas und nicht keine!

Die Bundesregierung plant das erfolgreiche Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ ab 2023 nicht weiter zu finanzieren. Zwei Mitarbeiterinnen der LAG freie Kitaträger Hessen e.V. haben in den letzten fünf Jahren 45 Einrichtungen in Hessen als Sprach-Kita Fachberaterinnen begleitet. Wir wissen: Das Programm zu stoppen heißt Qualität abzuschaffen. Deswegen brauchen wir Unterstützung bei der Petition Sprach-Kitas retten.

[…]

Read More

Anmeldung zur neuen modularen Leitungsfortbildung jetzt möglich

Die viergruppige Kita eines kleinen freien Trägers zu leiten, der von einem ehrenamtlichen Vorstand geführt wird, ist etwas anderes, als eine kommunale Kita zu leiten. Aus diesem Grund haben drei hessische Dachverbände freier Kitas und Elterninitiativen in Zusammenarbeit mit der LAG eine neue modulare Leitungsfortbildung entwickelt. Zentrales Ziel der Fortbildung ist es, Leitungskräfte in ihren Kompetenzen und ihrer Leitungsrolle innerhalb dieser spezifischen Trägerformen zu fördern.

[…]

Read More

LAG hat einen neuen Namen

Die LAG hat einen neuen Namen und nennt sich ab jetzt: Landesarbeitsgemeinschaft freie Kitaträger Hessen e.V. Die beliebte und häufig genutzte Abkürzung LAG bleibt somit für den Dachverband von und für freie Kitaträger in Hessen bestehen. Nur der Begriff „Kinderarbeit“ ist verschwunden. Der Grund für den Entschluss lässt sich leicht erklären.

[…]

Read More

Mit Kindern über Krieg sprechen

Zum Thema „Mit Kindern über Krieg sprechen“ eröffnete die LAG am Mittwoch, den 23. März 2022, ihre virtuellen Räume und lud Mitglieder ein, auf einem Fachtag mit Lisa Funk, Expertin in der Frühen Kindheit und Familylab Familienberaterin, das schwierige Thema zu bearbeiten. In der Veranstaltung kamen über dreißig Fachkräfte zusammen. Sie setzten sich damit auseinander, welchen Platz das aktuelle Thema Krieg in der Kita einnehmen kann beziehungsweise sollte. LAG-Fachberaterin Verena Hausen hat das Wesentliche des Fachtags zusammengefasst.

[…]

Read More

LAG-Veranstaltungsreihe für Kitaleiter*innen

Die beliebte LAG-Veranstaltungsreihe “Miteinander denken, voneinander lernen: Impulse für die Leitungstätigkeit in Kitas” bieten wir dieses Jahr erneut an. Sie richtet sich explizit an Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen und ihre Stellvertreter*innen. An sieben Nachmittagen beleuchten zwei unserer Fachberaterinnen unterschiedliche Aspekte der Führungstätigkeit in Kitas. Fest eingeplant ist zudem der Austausch untereinander und die Reflexion der eigenen Praxis.

[…]

Read More

Neue Publikationsreihe: BAGE-Hefte unterstützen Vereinsarbeit

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Elterninitiativen e.V. (BAGE) bringt eine neue Publikationsreihe heraus. Diese Reihe richtet sich insbesondere an Elterninitiativen und kleine freie Träger, die eine Kindertageseinrichtung betreiben. Die Themenhefte sollen Träger in ihrer Arbeit unterstützen. Vier Hefte sind bereits erschienen: Vorstandswechsel, Vorstandsarbeit, Mitgliederversammlung und Datenschutz.

[…]

Read More

Sprach-Kitas: Neue LAG-Broschüre gewährt spannende Einblicke

Durch das Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ soll sprachliche Bildung in Kitas als Teil der Qualitätsentwicklung weiterentwickelt werden. 34 Sprach-Kitas zeigen in einer neuen LAG-Broschüre, wie kreativ sie sprachliche Bildung in ihren Einrichtungen umgesetzt haben.

[…]

Read More

Frankfurter LAG-Mitglieder reagieren auf Personalmangel mit reduzierten Öffnungszeiten

Der Personalmangel in Kitas ist und bleibt ein Problem. Viele Stellen bleiben bei unseren Frankfurter Mitgliedern über Wochen und Monate unbesetzt, da es zu wenig qualifiziertes Personal gibt. Auf den Personalmangel reagieren Träger mit reduzierten Öffnungszeiten, trotz der Ankündigung des Landes Hessens, dass Kitas nach den Corona-Beschränkungen in einen Regelbetrieb übergehen. Mit dieser Maßnahme wollen die Träger gewährleisten, dass das bestehende Personal in den Kita-Gruppen arbeitsfähig ist. In Frankfurt haben wir unsere LAG-Mitglieder gefragt, wie viele ihrer Einrichtungen von einer Reduzierung der Öffnungszeiten betroffen sind.

[…]

Read More

Kita-Gründung: Seminartermine 2022

Die Termine für das Kita-Gründungsseminar in 2022 stehen fest. Das Seminar „How to gründ…“ bietet Gründungsinteressierten einen Einstieg in die Organisation, Finanzierung und Pädagogik von Krabbelstuben, Kitas und Horten. Nächstes Jahr findet „How to gründ“ an acht Terminen statt. Die ersten vier Termine werden aufgrund der Coronavirus-Pandemie online stattfinden.

[…]

Read More

Ganztagsförderungsgesetz – Erster oder letzter Wurf?

Seit 2. Juni 2021 liegt der erste Referentenentwurf des Gesetzes zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter vor. Mit diesem Ganztagsförderungsgesetz soll ein Rechtsanspruch auf Schulkindbetreuung im Ganztag umgesetzt werden. Wir beleuchten die Eckpunkte des Ganztagsförderungsgesetzes und informieren darüber, wie es nun weitergeht, nachdem der Bundesrat dem Entwurf Ende Juni nicht zugestimmt hat.

[…]

Read More

LAG-Seminare online: Eine geeignete Alternative

Auch in der Pandemie möchten wir Kita-Fachkräften, Kita-Fachberater*innen und Trägervertreter*innen Fortbildungen in gewohnter Qualität anbieten. Daher finden LAG-Seminare seit fast einem Jahr online statt. Die Rückmeldungen der Teilnehmer*innen zeigen: Online-Seminare sind zwar anders, aber trotzallem eine gute Wahl.

[…]

Read More

Datenschutz beim Online-Elternabend der Kita

Eltern bekommen wegen komplexer Hygiene- und Schutzmaßnahmen derzeit wenig mit vom Kita-Alltag ihrer Kinder. Deswegen zeigen Erzieher*innen bei digitalen Elternabenden gerne Fotos oder Videos vom Gruppengeschehen und den Aktionen mit den Kindern. Erzieher*innen dürfen den Datenschutz hierbei aber nicht vergessen.

[…]

Read More

Erzieher*innen sind erschöpft und überlastet

Erzieher*innen in Kitas stehen unter Stress und sind überlastet. So erleben wir Fach- und Leitungskräfte derzeit in unseren Beratungsgesprächen und so nehmen Trägervertreter*innen ihre Mitarbeiter*innen wahr. Das sind alarmierende Warnsignale, auf die mit gezielten Maßnahmen reagiert werden muss. Einige Maßnahmen möchten wir hier anregen.

[…]

Read More

Tarifabschluss TVöD SuE für 2021 und 2022

Die öffentlichen Arbeitgeber von Bund und Kommunen sowie die Gewerkschaften ver.di und GEW haben Ende Oktober 2020 die laufenden Tarifverhandlungen beendet. Sie konnten sich auf Gehaltserhöhungen in zwei Schritten (2021 und 2022) einigen sowie auf eine Corona-Prämie. Das betrifft auch den TVöD Sozial- und Erziehungsdienst (SuE).

[…]

Read More

Neue Studie: Personalmangel überlastet Fachkräfte und gefährdet Kinder

Bundesweit herrscht in Kitas Personalmangel. Was dieser Mangel mit pädagogischen Fachkräften macht, wie sie damit umgehen, dass sie ihrer anspruchsvollen Aufgabe der Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern kaum gerecht werden können – das hat die Studie „Professionelles Handeln im System. Perspektiven pädagogischer Akteur*innen auf die Personalsituation in Kindertageseinrichtungen (HiSKiTa)“ eindrücklich eingefangen.

[…]

Read More

Dienstreise-Kasko schützt Träger vor unnötigen Kosten

Immer wieder nutzen Mitarbeiter*innen von Kitas ihr privates Auto für Dienstfahrten im Auftrag des Trägers. Kommt es dann zu einem Unfall, muss der Arbeitgeber für die Kosten des Schadens aufkommen. Anhand eines realen Falls, der sich bei einem LAG-Mitglied zugetragen hat, zeigen wir die Funktionsweise einer Dienstreise-Kasko-Versicherung auf.

[…]

Read More

Hessisches Kinder- und Jugendgesetzbuch geändert

Mehr Personal in Kitas und endlich eine gesetzlich verankerte Leitungsfreistellung – das bedeutet, Erzieher*innen werden mehr Zeit für die Kinder haben. Das ist der Plan. So sollen sich die Änderungen des Hessischen Kinder- und Jugendgesetzbuches (HKJGB) bestenfalls auswirken, denen der Hessische Landtag am 25. Juni zugestimmt hat. Hier finden sich die Änderungen im Überblick.

[…]

Read More

Sonderausgabe LAG-Rundbrief 2/2020

Die Corona-Schließzeit ist in den eingeschränkten Regelbetrieb übergegangen. Mit dieser Sonderausgabe des LAG-Rundbriefes wollen wir einen Erfahrungsaustausch und Reflexion über den Betrieb von Kindertageseinrichtungen in Zeiten von Corona anregen.

[…]

Read More

Anhörung: Neue Qualitätsstandards im HKJGB

Das Land Hessen plant zur Anhebung der Qualitätsstandards, den gesetzlichen personellen Mindestbedarf in Kitas zu erhöhen. Außerdem sollen Leitungskräfte zukünftig (mehr) Zeit bekommen, sich ausschließlich mit Leitungsaufgaben zu beschäftigen. Zu den geplanten Änderungen des Hessischen Kinder- und Jugendgesetzbuches (HKJGB) nahmen die LAG freie Kitaträger sowie weitere Akteur*innen der Kindertagesbetreuung am 14. Mai vor dem Sozialausschuss des Hessischen Landtags Stellung.

[…]

Read More

Datenschutz im Homeoffice

Viele Fachkräfte arbeiten während der derzeitigen Corona-Kitaschließung von zu Hause aus. So wie in der Kindertageseinrichtung ist auch im Homeoffice auf den Datenschutz zu achten. Aus diesem Grund haben wir eine Handreichung ‘Datenschutz im Homeoffice’ erarbeitet, die zum Download zur Verfügung steht.

[…]

Read More

Angehende Erzieher*innen informieren sich über Bundesprogramm Sprach-Kitas

Die beiden LAG-Sprachkita Fachberaterinnen Corina Jäger und Nicole Kampa haben im Januar das Bundesprogramm Sprach-Kitas an einer Frankfurter Berufsschule für Erzieher*innen vorgestellt. Die Klasse von Jasmin Brimah, Studierende im dritten Ausbildungsjahr, hatte Interesse geäußert, mehr über das Bundesprogramm Sprach-Kitas zu erfahren. Hier geht es zum ausführlichen Bericht der Veranstaltung.

[…]

Read More

Sonderausgabe LAG-Rundbrief 1/2020

In der Corona-Schließzeit betreuen Erzieher*innen derzeit wenige Kinder oder gar keine Kinder in Einrichtungen. Viele Teams wenden sich daher Aufgaben zu, die im normalen Kita-Alltag oftmals zu kurz kommen. Mit einer Sonderausgabe des LAG-Rundbriefes geben wir pädagogischen Fachkräften vielfältige Anregungen zu organisatorischen und pädagogischen Themen.

[…]

Read More

Datenschutz: Fotografieren in der Kita

Wer darf was in der Kita fotografieren und was ist nicht erlaubt? Diese Frage ist ein Dauerbrenner in der Beratung der LAG zum Datenschutz nach EU-Datenschutz-Grundverordnung. Viele Eltern und Fachkräfte sind in Sachen Datenschutz sensibilisiert. Sie fragen sich, ob und wie sie die Kinder im Einrichtungsalltag überhaupt fotografieren dürfen. Drei Bereiche sind dabei zu unterscheiden.

[…]

Read More

Bundesfamilienministerium stoppt Fachkräfteoffensive

Das Bundesfamilienministerium wird die Fachkräfteoffensive in 2020 nicht weiterführen. Die LAG freie Kitaträger war davon ausgegangen, dass der Bund auch im Schuljahr 2020 / 2021 die Ausbildungsvergütung von etwa 200 hessischen Fachschülerinnen und Fachschüler in der Erzieher*innenausbildung bezuschusst. Die Hintergründe für die Entscheidung des Ministeriums sind nicht bekannt.

[…]

Read More

BEP-Fortbildungen als Inhouse-Angebot

Seit 2008 können Kindertageseinrichtungen und Grundschulen in Hessen an kostenlosen Fortbildungen zum Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) teilnehmen. Ab voraussichtlich April 2020 bietet die LAG freie Kitaträger drei thematisch unterschiedliche BEP-Modulfortbildungen an, die Kitas als Inhouse-Seminare buchen können.

[…]

Read More

Original Play: Methode hat in Kitas nichts zu suchen

Über das Spielkonzept „Original Play“ haben die Medien nach einem kritischen Beitrag im ARD-Magazin „Kontraste“ im Oktober 2019 viel berichtet. Das führte dazu, dass namhafte Psycholog*innen und Pädagog*innen die Art der Umsetzung des Spielkonzeptes scharf kritisierten. In Hamburg und Berlin gab es Kindertageseinrichtungen, die Original Play praktizierten. Doch mittlerweile haben die Stadt Berlin und einige Bundesländer die Methode verboten.

[…]

Read More

Gute-Kita-Vertrag: Wird nun alles gut?

Am 20. November 2019 haben der Hessische Sozialminister Kai Klose und Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) den Gute-Kita-Vertrag in Wiesbaden unterzeichnet. Das Land Hessen hat sich entschieden, die 412,6 Millionen Euro des Bundes in die Handlungsfelder „Fachkraft-Kind-Schlüssel“ und „Leitungsfreistellung“ zu investieren. Wie wirkt sich der Gute-Kita-Vertrag in Hessen aus?

[…]

Read More

Frankfurter Schulkindbetreuung “Gesamtkonzept Ganztag”

Was geschieht mit Horten?

In einem aufwendigen Prozess hat die Stadt Frankfurt ein „Gesamtkonzept ganztägig arbeitende Grundschulen/Grundstufen“ entwickelt. Im Schuljahr 2020/2021 erproben es zehn Schulen in einer Pilotphase. Bei der Bilanzveranstaltung des Entwicklungsprozesses Ende Oktober wurde deutlich, dass die Stadt zwar Horte (noch) braucht. Doch ihre Rolle und somit auch ihre konzeptionelle Arbeit wird aufgrund des Gesamtkonzeptes eine andere werden müssen.

[…]

Read More

FachkräfteZoom: LAG-Fachberaterin bei Fachkräfte-Forum

Das neue Projekt „FachkräfteZOOM“ der Bertelsmann Stiftung betrachtet aktuelle Probleme und Schieflagen aus der Perspektive des Kita-Fachpersonals, um Handlungsbedarfe zu identifizieren. Gemeinsam mit Fachkräften im Gruppendienst, Leitungskräften und Fachberater*innen wird die Frage nach guter Kita-Qualität angesichts des Fachkräftemangels diskutiert. Katharina Ochsenhirt, Fachberaterin bei der LAG freie Kitaträger, nimmt als Mitglied im Fachkräfte-Forum an dem Projekt teil. Hier berichtet sie von der Auftaktveranstaltung, die im September stattgefunden hat.

[…]

Read More

Masern-Impfpflicht: BAGE e.V. kritisiert Kontrollfunktion von Kitas

Ab März 2020 soll in Deutschland die Masern-Impfpflicht eingeführt werden. Einen entsprechenden Gesetzentwurf hat das Bundeskabinett im Juli 2019 beschlossen. Das Gesetz soll voraussichtlich im Dezember verabschiedet werden. Alle Kinder müssen dann bis zum Eintritt in die Krippe, Kindergarten oder Schule nachweislich gegen Masern geimpft sein. Kindertageseinrichtungen haben den Auftrag, den Impfstatus eines Kindes bei Neuaufnahme zu überprüfen. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Elterninitiativen e.V. (BAGE) hat eine kritische Stellungnahme zu dem Gesetzentwurf verfasst.

[…]

Read More

Chinesischer Besuch interessiert sich für Bildungsplan

Fünf Professor*innen des chinesischen Weifang Engineering Vocational College und ein Übersetzer waren am 18. September zu Besuch bei der LAG freie Kitaträger. Zwei Monate zuvor hatte ein Vermittlungsunternehmen für das College […]

Read More

Fachkräftebarometer 2019

40.000 neue Beschäftigte im Bereich Frühe Bildung sind eine gigantische Zahl, findet Professor Thomas Rauschenbach. In einem Interview stellt der Direktor des Deutschen Jugendinstituts (DJI) wichtige Ergebnisse des Fachkräftebarometers 2019 der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) vor. Weil der Bericht alle zwei Jahre erstellt wird, seien die Veränderungen, die normalerweise sichtbar werden, nicht so spektakulär wie diese, so Rauschenbach. Der Teilarbeitsmarkt Frühe Bildung ist also ein großer Wachstumsbereich. Die Ergebnisse der Studie machen zudem eine weitere Veränderung sichtbar.

[…]

Read More

BuT-Berechtigte: Eigenanteil für Mittagessen fällt weg

Eltern, die berechtigt sind, Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket zu erhalten (BuT-Berechtigte), müssen zukünftig keinen Eigenanteil für das Mittagessen in Kitas leisten. Dieser fällt ab 01. August 2019 weg.

[…]

Read More

Gute-Kita-Gesetz: Geplante Maßnahmen stimmen zuversichtlich

Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration (HMSI) arbeitet derzeit an einem Konzept, wie die Finanzmittel aus dem Gute-Kita-Gesetz  eingesetzt werden sollen. Folgende Maßnahmen schlug das Ministerium für die Qualitätsentwicklung in hessischen Kitas unter anderem vor:

[…]

Read More

Datenschutzbeauftragter: Welche Kita braucht ihn?

Ob eine Kita eine*n Datenschutzbeauftragte*n benennen muss, hängt zum einen von der Größe der Organisation ab, das heißt von der Anzahl der Mitarbeiter*innen. Kitas mit mehr als 19 Mitarbeiter*innen sind verpflichtet, eine*n Datenschutzbeauftragte*n zu benennen. Bislang galt, dass Organisationen ab 10 Mitarbeiter*innen eine*n Datenschutzbeauftragte*n benötigen. Nun hat das Parlament unlängst beschlossen, die Anzahl von 10 Beschäftigten auf 20 zu erhöhen. Der Bundesrat muss der Gesetzesänderung zwar noch zustimmen. Davon ist aber auszugehen.
[…]

Read More

Anhörung im Sozialausschuss: Elternvertretung auf Landesebene

Eine Elternvertretung soll es in jeder hessischen Kindertagesstätte geben. So sieht es das Hessische Kinder- und Jugendgesetz (HKJGB) vor. Auf Landesebene fehlt die Elternvertretung aber bisher. Das heißt, Eltern ist es noch nicht möglich, ihre spezifischen Interessen bezüglich der Bildung, Erziehung und Betreuung ihrer Kinder in Krippen und Kitas auf Landesebene zu vertreten. Die Fraktionen der Parteien SPD und FDP haben einen Gesetzentwurf vorgelegt, der das ändern soll. Am 29. Mai fand eine öffentliche Anhörung im Sozial- und Integrationspolitischen Ausschuss des Hessischen Landtags in Wiesbaden statt. Stefan Dinter, Geschäftsführer der LAG freie Kitaträger, erläuterte dem Ausschuss die LAG-Stellungnahme.
[…]

Read More

Kompetenzorientierung: Handreichung für die Praxis

Die Praxisanleitung von Berufspraktikant*innen in Kindertageseinrichtungen verändert sich derzeit aufgrund kompetenzorientierter Lehrpläne. Denn die neuen Lehrpläne wirken sich auf das Berufspraktikum von Erzieherinnen und Erzieher aus. Eine kürzlich erstellte Handreichung für die Praxis erläutert Praxisanleiter*innen die neuen Anforderungen an die Ausbildung von Erzieher*innen.

[…]

Read More

Fachkräfteoffensive: Gelder für Praxisanleitung und besonderes Engagement

Das Bundesprogramm Fachkräfteoffensive läuft seit Ende März. Mit dieser Initiative will der Bund dem Fachkraftmangel in der Kindertagesbetreuung entgegenwirken. Träger von Kitas können Mittel beantragen, um die Ausbildung und Praxisanleitung von Fachkräften zu finanzieren. Außerdem enthält das Programm Mittel, mit denen Träger ein besonderes Engagement einzelner Mitarbeiter*innen honorieren können. Den sogenannten Aufstiegsbonus gibt es für Fachkräfte, die zusätzliche Aufgaben in ihren Einrichtungen übernommen haben.
[…]

Read More

Mitgliederversammlung sorgsam planen

Die Mitgliederversammlung ist ein wesentliches Entscheidungsorgan des Vereins. Diese sorgsam zu planen, ist wichtig, damit alle dort gefassten Beschlüsse ihre Rechtsgültigkeit haben. Dazu zählt zum einen, dass die Einladung zur Mitgliederversammlung fristgerecht erfolgen muss. Zum anderen müssen alle Mitglieder eine Einladung mit den geplanten Tagesordnungspunkten erhalten. […]

Read More

Fördervoraussetzungen Qualitätspauschale: Was gilt wann?

Im letzten Jahr sind einige Paragraphen im Hessischen Kinder- und Jugendgesetzbuch (HKJGB vom 30. April 2018)) geändert worden. Das Gesetz enthält seitdem neue Fördervoraussetzungen für die Qualitätspauschale. Sie sollen eigentlich ab 2020 gelten. So steht es im Gesetz. Möglicherweise verschiebt sich das Datum aber nach hinten. Was bedeutet das für Träger? Wir haben eine Handreichung erstellt, die zur Klärung beiträgt. […]

Read More

Beziehung und Interaktion in der Krippe

Auf dem LAG-Fachtag 2018 widmeten sich 130 Teilnehmer_innen der Ausgestaltung von tragfähigen Beziehungen in der Krippe.

Die Kinderkrippe ist häufig der Ort der ersten Beziehungen des Kindes außerhalb der Familie. In der Interaktion mit seinen Betreuungspersonen und anderen Kindern sammelt es wichtige Erfahrungen, welche sowohl für die kognitive, sprachliche und motorische Entwicklung als auch für die emotionale Entwicklung von großer Bedeutung sind. […]

Read More

50 Jahre Kinderladenbewegung

Zwischen antiautoritären Wurzeln und demokratischen Flügeln:
Im Oktober fanden anlässlich des 50. Geburtstages der 68er-Bewegung zwei Diskussionsveranstaltungen zur Kinderladenbewegung statt. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Elterninitiativen (BAGE) organisierte gemeinsam mit dem Dachverband Berliner Kinder- und Schülerläden (DaKS) ein […]

Read More

Das Gründungsseminar der LAG freie Kitaträger

Die LAG freie Kitaträger bietet Gründer_innen von Kindertageseinrichtungen in Hessen an acht Terminen im Jahr ihr Gründungsseminar „How to gründ…“ an. Zwei Fachberater_innen verschaffen den Teilnehmenden in einer dreieinhalbstündigen Abendveranstaltung einen Überblick über die Stationen von der Gründungsidee bis zur Einrichtungseröffnung. […]

Read More

Gelungene Pressearbeit: Sprach-Kitas im LAG-Rundbrief

Im Rundbrief 1/2018 berichtete LAG-Fachberaterin Corina Jäger aus ihrer Arbeit im Bundesprogramm Sprach-Kitas. Der Artikel wurde nun vom Bundesprogramm als Beispiel für gelungene Pressearbeit vorgestellt. […]

Read More

Medienkompetenz vermitteln

Nach einem Jahr intensiver Arbeit wurde unter der Leitung von Prof. Dr. Katharina Gerarts, Beauftragte der Hessischen Landesregierung für Kinder- und Jugendrechte, im Juni 2018 die Hessische Kinder- und Jugendrechte-Charta fertiggestellt. In einer fünfteiligen Serie möchte die LAG freie Kitaträger einzelne Auszüge der Charta, die von besonderer Bedeutung für die Kindertagesbetreuung sind, vorstellen. Im letzten Teil geht es darum, Kindern die Teilhabemöglichkeiten neuer Medien zu eröffnen und ihnen gleichzeitig ausreichend Schutz, z.B. im Internet, zu bieten.

[…]

Read More

Landtagswahlen in Hessen 2018

Vor der Landtagswahl am 28. Oktober 2018 hat die LAG freie Kitaträger die Fraktionen im hessischen Landtag gebeten, in einem Kurz-Statement zu vermitteln, welche Ideen, Ziele und Forderungen sie für die Kindertagesbetreuung in Hessen haben. Mit 1.000 Zeichen Platz (inkl. Leerzeichen) waren BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, CDU, DIE LINKE, FDP und SPD aufgefordert, die Frage zu beantworten, worauf sie Wert legen, wenn es um die Kindertagesbetreuung in Hessen geht. […]

Read More

Fachtext: Offene Arbeit in Kinderkrippen und Krabbelstuben

Während die Kinder in der Kita Sonnenblume vormittags in einem Werk-, einem Tobe- und einem Musikraum spielen, sind in der Kinderkrippe Krabbelnde Käfer alle Türen den ganzen Tag offen und laden zum Erkunden und Entdecken ein. In der Pippi Langstrumpf-Krabbelstube hat das Team vor gut einem Jahr entschieden das Spielzeugangebot zu verändern: Die Kinder finden nur noch Materialien, die das kreative und freie Spiel fördern sollen – die Legoanleitungen, das Barbie-Traumhaus und die Ausmalbilder wurden allesamt aussortiert. […]

Read More

Vor Gewalt schützen

Nach einem Jahr intensiver Arbeit wurde unter der Leitung von Prof. Dr. Katharina Gerarts, Beauftragte der Hessischen Landesregierung für Kinder- und Jugendrechte, im Juni 2018 die Hessische Kinder- und Jugendrechte-Charta fertiggestellt. In einer fünfteiligen Serie möchte die LAG freie Kitaträger einzelne Auszüge der Charta, die von besonderer Bedeutung für die Kindertagesbetreuung sind, vorstellen. Im vierten Teil geht es darum, dass alle Kinder das Recht auf eine gewaltfreie Erziehung haben.

[…]

Read More

Offener Brief zum Fachkraftmangel

In einem offenen Brief aus dem LAG-Mitgliederkreis an die Politik und Verwaltung von Frankfurt fordern die unterzeichnenden Träger die Stadt auf dem zunehmenden Fachkraftmangel entschlossen entgegenzutreten. Dabei sei vor allem die Konkurrenzsituation um Erzieher_innen zwischen kommunalen, kirchlichen und freien Trägern abzubauen – alle Fachkräfte sollten in ganz Frankfurt dieselben Arbeitsbedingungen vorfinden. […]

Read More

Fachtext: Elternmitarbeit – Selbstwirksamkeit – Engagement

In seinem Beitrag für den Rundbrief 2/2018 betrachtet Hannes Lachenmair die (Mit)Arbeit von Eltern in Elterninitiativen und Kinderläden. Der Mitbegründer der Landesarbeitsgemeinschaft Elterninitiativen (LAGE) in Bayern und der Bundesarbeitsgemeinschaft Elterninitiativen (BAGE) in Berlin stellt dabei die Elternmitarbeit als eigenes Qualitätsmerkmal heraus, das traditionell eine herausragende Rolle in diesem Spektrum der außerschulischen Erziehung, Bildung und Betreuung spielt. […]

Read More

Wie Krippenkinder beteiligt werden

Rebekka Kraneis, Krippenerzieherin und Multiplikatorin für das Konzept „Die Kinderstube der Demokratie“ aus Köln, und Yvonne Rehmann vom Institut für Partizipation und Bildung in Kiel im Gespräch mit der LAG freie Kitaträger über die Bedeutung, Formen und Möglichkeiten der Partizipation von Kindern in Krippen, Krabbelstuben und Kindertageseinrichtungen. […]

Read More

„Es ist schön zu wissen, dass man da jemand hat…“

Als die Elterninitiative Otzberg e.V. mit ihrer „Rappelkiste“ im Juli 2016 der LAG freie Kitaträger beitrat, ahnte man noch nicht, wie eng ein Jahr später die Zusammenarbeit werden würde. Dem Trägerverein der eingruppigen Kinderkrippe drohte das Geld auszugehen – eine ernste Situation für die Kinder, Eltern und Pädagoginnen der kleinen Einrichtung im Landkreis Darmstadt-Dieburg. […]

Read More

Fachtext: (Die meisten) Eltern beißen nicht

Zwen Keller erläutert in seinem Beitrag aus dem LAG-Rundbrief 2/2017, welche besonderen Elemente der Elternarbeit aus der ehemaligen Elterninitiative Uni-Kita e.V. bewahrt wurden und wie sie heute noch positive Wirkungen entfalten. […]

Read More

Chancengerechtigkeit fördern, Inklusion verwirklichen

Nach einem Jahr intensiver Arbeit wurde unter der Leitung von Prof. Dr. Katharina Gerarts, Beauftragte der Hessischen Landesregierung für Kinder- und Jugendrechte, im Juni 2018 die Hessische Kinder- und Jugendrechte-Charta fertiggestellt. In einer fünfteiligen Serie möchte die LAG freie Kitaträger einzelne Auszüge der Charta, die von besonderer Bedeutung für die Kindertagesbetreuung sind, vorstellen. Im dritten Teil geht es darum alle Kinder als Inhaber_innen der gleichen Rechte zu sehen und ihnen Chancengerechtigkeit zu eröffnen.

[…]

Read More

Die Anfänge der Elterninitiativen – Biografie von Monika Seifert

In Jahr 2014 veröffentlichte Wilma Aden-Grossmann ihre Biografie von Monika Seifert, der Initiatorin der 1967 gegründeten „Frankfurter Kinderschule“. Mit der Kinderschule entstand der erste repressionsfreie Kindergarten in Deutschland, eine Zäsur für die pädagogische Landschaft der Bundesrepublik. Der Start der „Frankfurter Kinderschule“ ist zudem als eine der ersten Elterninitiativen Deutschlands ein Meilenstein in der Entwicklung des Spektrums der freigemeinnützigen Träger. […]

Read More

Familiensinn stärken

Nach einem Jahr intensiver Arbeit wurde unter der Leitung von Prof. Dr. Katharina Gerarts, Beauftragte der Hessischen Landesregierung für Kinder- und Jugendrechte, im Juni 2018 die Hessische Kinder- und Jugendrechte-Charta fertiggestellt. In einer fünfteiligen Serie möchte die LAG freie Kitaträger einzelne Auszüge der Charta, die von besonderer Bedeutung für die Kindertagesbetreuung sind, vorstellen. Im zweiten Teil geht es um die notwendige Sensibilisierung von Arbeitgeber_innen für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

[…]

Read More

Anhörung zum FDP-KiföG-Gesetzesentwurf

Am 9. August fand im Hessischen Landtag in Wiesbaden die öffentliche mündliche Anhörung zu einem Gesetzesentwurf der FDP-Fraktion zu Änderungen des HKJGB statt. Zur Anhörung waren Vertreter_innen der sozialen Verbände, Kirchen, Kommunen sowie die Fachöffentlichkeit aus Stiftungen und Instituten geladen. Für die LAG freie Kitaträger sprach ihr Geschäftsführer Stefan Dinter. […]

Read More

Mitbestimmung ermöglichen und fördern

Nach einem Jahr intensiver Arbeit wurde unter der Leitung von Prof. Dr. Katharina Gerarts, Beauftragte der Hessischen Landesregierung für Kinder- und Jugendrechte, im Juni 2018 die Hessische Kinder- und Jugendrechte-Charta fertiggestellt. In einer fünfteiligen Serie möchte die LAG freie Kitaträger einzelne Auszüge der Charta, die von besonderer Bedeutung für die Kindertagesbetreuung sind, vorstellen. Im ersten Teil geht es darum, dass Kitakinder ein Recht darauf haben in ihrer Lebenswelt mitzubestimmen, ein Recht auf Partizipation.

[…]

Read More

FDP-Initiative zum HessKiföG

Mit einem Gesetzentwurf zur Änderung des Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuches (HKJGB) schlägt die Fraktion der FDP im Hessischen Landtag aktuell einen neuen Ansatz der Weiterentwicklung der Kindertagesbetreuung vor. Der Entwurf ist vom 17. April und bezieht sich somit auf die Zeit vor der Verabschiedung der teilweisen Gebührenbefreiung durch die Landesregierung. […]

Read More

Tarifrunde 2018: LAG-Entgelttabellen aktualisiert

Nach Ablauf der Erklärungsfrist am 15. Juni sind die Abschlüsse der Tarifrunde 2018 für den öffentlichen Dienst rechtskräftig. Im Materialbereich finden Sie die aktualisierten LAG-Entgelttabellen für 2018, 2019 und 2020. Im Vergleich zu den […]

Read More

Kitaträger und die Übungsleiterpauschale

Mit der sogenannten Übungsleiterpauschale wird es möglich eine steuer- und sozialabgabenfreie Summe von bis zu 2.400 Euro im Jahr auszuzahlen. Die Pauschale ist für Kitaträger deshalb interessant, weil die Regelung nicht nur für Trainer_innen […]

Read More

Die Qualitätspauschale steigt

Das Land Hessen hat die Qualitätspauschale erhöht. Mit der Verabschiedung des Gesetzes zur Änderung des Hessischen Kinder- und  Jugendhilfegesetzbuches (HKJGB) im April 2018 steigt diese von ursprünglich bis zu 100 Euro pro Kind und […]

Read More

Fachtext: Offene Arbeit in kleinen Einrichtungen

Wenn man die Stichworte offenes Konzept hört, so entsteht in der Regel das Bild einer großen Einrichtung vor dem inneren Auge. Durch eine Vielzahl von Funktionsräumen flitzen Hort-, Kita- und Krippenkinder frei umher und entscheiden selbst, ob sie heute lieber werken, tanzen, lesen oder kneten wollen. Auch das Außengelände ist jederzeit zugänglich und ein buntes Treiben, Wimmeln und Wuseln beherrscht den Alltag, immer getragen vom Eigeninteresse und der Kreativität der Kinder.

[…]

Read More

Fachtag 2018: Beziehung und Interaktion in der Krippe

Der Fachtag der LAG widmet sich in diesem Jahr dem Thema „Beziehung und Interaktion in der Krippe“ und findet am 09. November 2018 in Frankfurt am Main statt. Im Einführungsvortrag sollen an diesem Tag […]

Read More

Leitung im U3-Bereich: Zwischen Management und pädagogischer Qualität – Pilotkurs abgeschlossen

Der Pilotkurs der neu konzipierten Weiterbildung für Leitungskräfte im U3-Bereich im Projekt „Qualität für die Arbeit mit den Jüngsten“ ist im Februar erfolgreich zu Ende gegangen. Seit September 2017 hatten sich die Teilnehmerinnen in […]

Read More

Anhörung zu hessischen Kita-Gebühren

Am 8. März fand die öffentliche Anhörung zum Gesetzesentwurf der Landesregierung statt, der in seinem Kern die weitgehende Befreiung hessischer Eltern von den Kitagebühren vorsieht. Es waren zahlreiche VertreterInnen der sozialen Verbände, Kommunen und Gewerkschaften sowie Fachpublikum aus Instituten, Stiftungen, Fach- und Hochschulen in den hessischen Landtag nach Wiesbaden eingeladen. Auch die LAG freie Kitaträger war durch ihren Geschäftsführer Stefan Dinter vertreten. […]

Read More

Abendreihe: Die Kita-Fachkraft im Dialog

Am 26. März startet die zweite LAG-Abendreihe „Die Kita-Fachkraft im Dialog“. An acht Terminen werden jeweils von 18 bis 20 Uhr verschiedene Aspekte einer gelingenden dialogischen Kommunikation von Pädagogen und Pädagoginnen beleuchtet. Dabei wird es um die Besonderheiten und Gemeinsamkeiten von unterschiedlichen Kommunikationsfeldern und -partnern gehen.

[…]

Read More

Qualität hat Vorfahrt

Die LAG freie Kitaträger unterstützt die Forderungen der Kampagne der Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen e.V. „KiföG – so geht’s“. Das Ziel ist es, neben der begrüßenswerten geplanten finanziellen Entlastung von Familien, auch die Arbeitsbedingungen der hessischen Pädagogen und Pädagoginnen in den Blick zu nehmen. Diese sollen im laufenden Gesetzgebungsverfahren einen höheren Stellenwert erhalten, nicht zuletzt, um die Qualität der hessischen Kitas zu sichern und weiterzuentwickeln.

[…]

Read More

„Auf Augenhöhe“ – Leitungskräfte in Elterninitiativen

Die dritte Studie der Schwerpunktreihe „KiTa-Leitung“ der Bertelsmann-Stiftung ist veröffentlicht. Die Publikation “Auf Augenhöhe” befasst sich mit den Möglichkeiten, Grenzen und Eigenheiten in der Einrichtungsleitung von Elterninitiativen. Für die Erhebung und Ausarbeitung wurde die BAGE (Bundesarbeitsgemeinschaft Elterninitiativen e.V.) beauftragt, die mit ihren MitarbeiterInnen einen gewinnbringenden Einblick in die Strukturen und Zusammenhänge dieses besonderen Feldes der Kindertagesbetreuung ermöglichen konnte.

[…]

Read More

130 ErzieherInnen widmen sich der „Herausforderung Krippenalltag“

Krippenausbau, veränderte Familienmodelle, Fortbildungen: ErzieherInnen in Krippen müssen immer mehr leisten, um den wachsenden Ansprüchen von Eltern, Trägern und Gesellschaft gerecht zu werden. Parallel dazu steigt bei vielen der Stresspegel – was nicht nur zu Unzufriedenheit führen, sondern mitunter auch die pädagogische Arbeit beeinträchtigen kann. Impulse und Denkanstöße, wie sie sich in diesem Spannungsfeld wappnen, erhielten ErzieherInnen am 27. Oktober 2017 auf dem LAG-Fachtag „Herausforderung Krippenalltag?!“. […]

Read More

Kündigungsrecht im Betreuungsvertrag

Der Betreuungsvertrag zwischen Eltern und Kindertageseinrichtung regelt unter anderem, von wem und zu welchem Zeitpunkt der Vertrag gekündigt werden kann. Wie Kindertageseinrichtungen das Kündigungsrecht im Betreuungsvertrag eindeutig formulieren und was sie tun können, um eine Kündigung vor Vertragsbeginn auszuschließen, erläutert unser Netzwerkpartner, der Münchner Dachverband KleinKinderTagesstätten – KKT e.V. in einem Artikel ihres KKT-Infoheftes.

[…]

Read More

Didacta zum Anfassen

Um unseren Mitgliedern einen Didacta-Besuch zu ermöglichen, organisierten wir am 16. Februar 2017 eine gemeinsame Busfahrt nach Stuttgart zur weltweit größten Bildungsmesse. Vierzehn Mitarbeiterinnen von fünf verschiedenen Trägern nahmen das Angebot wahr. Einige von ihnen waren erstmalig auf der Messe. Andere wussten schon, welche Stände und Veranstaltungen sie ansteuern würden. Drei Fachberaterinnen der LAG begleiteten die Fahrt. Die Rückmeldungen zur Didacta fielen unterschiedlich aus.

[…]

Read More

InterPäd – Internationale pädagogische Fachkräfte in die KiTas

beramí, berufliche Integration e. V., hat ein Qualifizierungsprojekt für ausländische pädagogische Fachkräfte entwickelt, die eine Anerkennung als Fachkraft in Deutschland anstreben und in einer Kita arbeiten möchten. Das Qualifizierungsprojekt InterPäd beginnt im März 2017 und dauert ein Jahr. An dem Projekt teilnehmen kann, wer:

[…]

Read More

Landesprogramm „Sprachförderung im Kindergartenalter“

Seit dem 1. Januar 2017 gilt die Neufassung des Landesprogramms „Sprachförderung im Kindergartenalter“. Mit diesem Programm möchte das Land Hessen die sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen fördern und hier insbesondere die alltagsintegrierte sprachliche Bildung und Förderung. In einer Tabelle (LAG Info) haben wir aufgeschlüsselt, welche Maßnahmen das Landesprogramm fördert und welche Beträge dafür verfügbar sind. Die Hürden bei der Beantragung sind insgesamt nicht allzu groß. […]

Read More

Evaluationsbericht HessKiföG veröffentlicht

Am 19. Dezember 2016 hat das Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS Frankfurt) die Ergebnisse des Evaluationsberichtes des Hessischen Kinderförderungsgesetzes (HessKiföG) dem Fachbeirat vorgestellt. […]

Read More

Hotline: Anerkennung ausländischer Abschlüsse

Die Anerkennung ausländischer Ausbildungen kann kompliziert sein. Träger von Kindertageseinrichtungen, die Fachkräfte aus dem Ausland einstellen möchten, erhalten bei der Hotline des Vereins berami hilfreiche Informationen zu den Bedingungen der Anerkennung. Aus diesem Grund sollten sich interessierte Einrichtungen frühzeitig mit berami e.V. in Kontakt setzen. […]

Read More

Genügend Wertschätzung für KiTa-Leitungen?

Die Arbeit als KiTa-Leitung, Erzieherin beziehungsweise Erzieher kann belastend sein. Welche Belastungen und Hindernisse im KiTa-Alltag bestehen und wie die Fachkräfte unterstützt werden, wurde in der BeWAK-Studie gefragt. […]

Read More

Betrifft: Vorstandsarbeit – Broschüre überarbeitet

Die Broschüre „Betrifft: Vorstandsarbeit“ enthält wertvolle Informationen, Tipps und Anregungen für die ehrenamtliche Vorstandsarbeit in Kindertageseinrichtungen. Der Dachverband der Münsteraner Elterninitiativen „Eltern helfen Eltern e.V.“ hat sie komplett überarbeitet und in der zwölften Auflage veröffentlicht. […]

Read More